top of page
Employee_Experience_by_uintent_Logo.png

Achtung: Narzissmus im Management!

Autorenbild: Employee Experience BlogEmployee Experience Blog

Ein junger Mann in einem blauen Anzug steht vor dem Spiegel.

Wer kennt sie nicht, die Klagen über narzisstische Manager:innen. Dabei ist es egal, ob die Führungsetage im Großkonzern, in einer Bildungseinrichtung oder im nächsten Krankenhaus angesiedelt ist, irgendwie machen wir die Erfahrung, dass Narzissten überdurchschnittlich häufig nach oben geschwemmt werden.


 

Studie zu Narzissmus in der Arbeitswelt veröffentlicht

Diesem Phänomen gehen Marcus Heidbrink, Victoria Berg und Florian Feltes in der Mai-Ausgabe des Harvard Business Manager auf den Grund. Und tatsächlich, die ‚gefühlt Wahrheit‘ spiegelt sich auch in der Datenlage wider.  


Narzissmus in Führungsetagen nimmt zu

Der sehr lohnenswerte Artikel entlarvt auch die eigenen Vorurteile: Es sind nicht nur alte weiße Männer, die durch ihr narzisstisches Führungsverhalten Mitarbeiter:innen demotivieren, auf Kosten des Unternehmens agieren und Veränderungen blockieren. In ihrer Studie kommen Heidbrink, Berg und Feltes zu dem Schluss, dass gerade ‚Jungbullen‘ um die dreißig, die in Führungspositionen drängen, überdurchschnittlich narzisstisch veranlagt sind, noch stärker als die ‚alte Garde‘ als sie im selben Alter war.


Unternehmen sind nicht machtlos gegen Narzissmus

Dass Unternehmen dem wachsenden Narzissmus nicht machtlos gegenüberstehen, wird in anschaulichen Beispielen gezeigt. A. Lange & Söhne produziert zwar Luxusuhren, die sich nur Wenige leisten können. Bei der Unternehmenskultur steht aber das Team im Mittelpunkt.


Schon im Recruiting Prozess wird dafür gesorgt, dass Narzissten keine Chance haben. Die Lufthansa nutzt frühzeitiges Feedback dazu, Führungskräfte für die Cabin Crew zu identifizieren, die Teamplayer sind. Weitere Berichte gibt es u.a. von Mitsubishi Electronic Europe. Nach zwei Tests („Wie narzisstisch ist mein Chef oder Kollege?“ bzw. der Selbsttest „Bin ich Narzisst?“) folgt am Ende das Fazit: Eine starke, kooperative Unternehmenskultur und ein gesundes Arbeitsumfeld schrecken Narzissten ab und können deren Aufstieg verhindern. Denn sind Narzissten erst einmal im Management angekommen, dann wird man sie sehr schwer wieder los und die echten Talente werden vergrault. Der ausführliche Artikel befindet sich hinter einer Paywall, die 0,99 Cent zu investieren, lohnt sich auf jeden Fall!

 

Comments


bottom of page